|
Dörenhagen Geschichte |
Schon der Name des Ortes deutet auf seine Entstehung hin. Hagendörfer - solche Siedlungen gibt es auch im Delbrücker Land (Nordhagen, Sudhagen) - sind im Westfälischen seit Mitte des 12. Jahrhunderts fassbar und wurden von den Landesherren häufig entlang eines Baches oder Weges angelegt. |
[mehr]
|
|
|
|
|
Hillige Seele |
Wer Dörenhagen in Richtung Kirchborchen verlässt, trifft nach etwa zwei Kilometern, ein wenig versteckt, rechter Hand, auf eine alte Wallfahrtskapelle, genannt die "Hillige Seele". |
[mehr]
|
|
|
|
|
Die alte Kirche |
Um 1220 erbaute Bischof Bernhard III. von Paderborn die noch heute erhaltene Kirche. Sie ist von ihrer Gestalt ein sehr beachtenswertes Bauwerk und in der Einfachheit der Anlage kaum zu überbieten. |
[mehr]
|
|
|
|
|
Die "neue" Pfarrkirche |
Aufgrund der steigenden Einwohnerzahl war die alte Dörenhagener Pfarrkirche für die Feier der Gottesdienste um die Mitte des19. Jh. zu klein geworden. |
[mehr]
|
|
|
|
|
Infos zu Quellen, Bücher, Abbildungen |
|
[mehr]
|
|
|
|
|
|
 | St. Meinolfus Dörenhagen Kirchborchener Straße 42 33178 Borchen Telefon 0 52 93 / 93 09 77 Telefax 0 52 51 / 3 80 34 E-Mail senden Pfarrbürozeiten: Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr (und nach Vereinbarung) In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro in Kirchborchen, Telefon 0 52 51 / 38 87 10 |
|
|